Top-Reiseangebote

Kauderwelsch Basā Bali (Balinesisch)

Buchcover von Kauderwelsch Balinesisch

Kauderwelsch Balinesisch von Günter Spitzing
, 
Reise Know-How Verlag

Auf Bali sprechen zwar viele Menschen Englisch und noch mehr Indonesisch, aber gerade außerhalb der Touristengebiete kommt man manchmal nur mit Balinesisch so richtig weiter.

Ein einfaches Wörterbuch ist dabei natürlich wenig hilfreich, denn aus dem erlernt man weder die Aussprache noch den Aufbau sinnvoller Sätze. Und einen Sprachkurs möchten vermutlich die wenigsten Urlauber vor Antritt der Reise machen. Diese Lücke schließt die Kauderwelsch-Reihe.

Dieses kleine und praktische Büchlein versetzt den Reisenden schnell in die Lage, die wichtigsten Sätze fehlerfrei sprechen zu können. Dabei wird weniger Wert auf stilsichere Ausdrucksweise gelegt und mehr auf die einfache Anwendung im Alltag geachtet.

Denn mitreißende Reden wird auf Bali vermutlich kein Tourist halten müssen, etwas zu Essen bestellen schon eher. So orientieren sich die Inhalte des Kauderwelsch Basā Bali am Reisealltag.

Die balinesische Sprache ist nicht nur zum Überleben auf Bali enorm hilfreich, sondern auch dann wenn man den Alltag auf Bali kennenlernen möchte. Den bekommt man nur durch den intensiven Kontakt mit den Einheimischen und einen solchen Kontakt bekommt man nur, wenn man sich Mühe gibt deren Sprache zu lernen.

So ist die Basā Bali der einzige Zugang zum echten Leben der Balinesen, denn dafür wurde sie schließlich gemacht. Plötzlich wird man nicht mehr als Tourist gesehen sondern als Reisender und vielleicht sogar als Freund.

Bibliographische Angaben:

Günter Spitzing: Kauderwelsch Basā Bali
Reise Know-How Verlag, 2004, 160 Seiten
Format 14,8 x 10,8 x 1,4 cm
ISBN-10: 3894165154
ISBN-13: 9783894165154


Dass die Sprache nicht ganz trivial ist, merkt man schnell. Die große Besonderheit sind die zwei Sprachebenen die genutzt werden, je nachdem wen man vor sich hat. Die Basā alus wird im Gespräch mit den oberen Kasten genutzt und die Basā biasā für Gespräche mit den unteren Kasten.

Dazu kommen dann noch die Mischformen des Alltags. Aber das wird alles in einem separaten Kapitel erläutert und stellt danach kein großes Problem mehr dar. Letztendlich gibt es die verschiedenen Sprachebenen ja auch in Deutschland. Auch hier sprechen Intellektuelle anders als Arbeiter. Meistens jedenfalls.
 

Buchcover von Kauderwelsch Balinesisch

Kauderwelsch Basā Bali

Zusammen mit der praktischen Wort-für-Wort-Übersetzung lernt man schnell und sicher die wichtigsten balinesischen Redewendungen und Wörter
buch-kaufen

 

 


Dafür ist die Grammatik der Basā Bali insgesamt relativ einfach, so gleicht sich das wieder aus und auch der nicht so sprachbegabte Reisende kommt gut zurecht. Um die korrekte Aussprache nicht nur zu lesen sondern auch hören zu können, gibt es passend zum Buch eine CD, die separat bestellt werden kann.

Fazit

Zusammen mit der praktischen und leicht verständlichen Wort-für-Wort-Übersetzung, lernt man schnell und sicher die wichtigsten Redewendungen und Wörter, ohne erst lange lernen zu müssen. Für Balireisende ein absolutes Muss.

Der Autor

„Wastan titiangé“ Günter Spitzing wurde 1931 in Bamberg geboren und bereist die Insel Bali seit 1979 regelmäßig. 1988 schloss er ein Studium der Indonesistik, Ethnologie und Religionsgeschichte ab. Von seinen bislang acht Büchern sind vier der Insel Bali gewidmet. 1992 gründete er die Organisation Dewi Saraswati, die einigen Kindern der Opfer der Anschläge von 2002 eine gute Ausbildung sichert.

Zurück zur Übersicht Reiseführer